- Irrtümliche Annahme der Überschuldung des Nachlasses
Nicht die Überschuldung als solche ist eine verkehrswesentliche Eigenschaft des Nachlasses, sondern nur dessen Zusammensetzung, namentlich der Bestand an Aktiva oder Passiva. Die irrtümliche Vorstellung über eine Überschuldung ist erst im Rahmen […]
- Widerruf der Registrierung eines beruflichen Betreuers
Zum Widerruf der Registrierung eines beruflichen Betreuers aufgrund fehlender persönlicher Zuverlässigkeit. Zur Auslegung des Regelbeispiels zur dauerhaft unqualifizierten Führung von Betreuungen in § 27 I Nr. 3 BtOG. Anm. d. Red.: Die […]
- Bundesrat fordert dauerhafte Förderung der Frühen Hilfen
Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) vorgelegt. Ziel ist es, die Finanzierung der Frühen Hilfen dauerhaft zu sichern und die Mittel des Bundes künftig regelmäßig […]
- Expertentagung zum internationalen Adoptionswesen in Bonn
Am 10. und 11.9.2025 fand auf Einladung des Bundesamts für Justiz (BfJ) in Bonn eine interdisziplinäre Expertentagung zum internationalen Adoptionswesen statt. Vertreterinnen und Vertreter der Zentralen Adoptionsstellen der Landesjugendämter, […]
- Vertreterbestellung für umA im bundesweiten Verteilungsverfahren
Sucht ein unbegleiteter ausländischer Minderjähriger um internationalen Schutz nach, fällt er unter die Richtlinie 2013/33/EU (Aufnahmerichtlinie). Die Vorgabe in Art. 24 Aufnahmerichtlinie, dass für einen unbegleiteten Minderjährigen ein […]
- Anordnung einer geteilten Mitbetreuung
Seit der zum 1.1.2023 in Kraft getretenen Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist die isolierte gerichtliche Entziehung der Vertretungsbefugnis des Betreuers wegen erheblichen Interessengegensatzes nicht mehr zulässig. § 1789 II BGB […]
- Abwehrinteresse gegen Titulierung des Trennungszeitpunktes
Allein die Benennung des Trennungszeitpunkts in der Beschlussformel oder in den Entscheidungsgründen eines zur Auskunft und Vorlage von Belegen verpflichtenden Beschlusses in einem Zugewinnausgleichsverfahren begründet keine isolierte Feststellung […]
- Steuerbarkeit einer Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche
Erhält ein Ehegatte vor der Eheschließung vom anderen Ehegatten als Ausgleich für einen ehevertraglich vereinbarten Verzicht auf den Anspruch auf Zugewinnausgleich, den nachehelichen Unterhalt und die Hausratsaufteilung ein Grundstück, ist dies […]
- Familienrecht in Europa: Sonderheft 18, 2025
Am 15.9.2025 wird das jährliche Sonderheft 18 der FamRZ mit dem Schwerpunkt Europäisches Familienrecht veröffentlicht. Die Mitglieder des internationalen Beirats der FamRZ sowie weitere Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland berichten […]
- NZFH-Studie: Junge Familien zunehmend psychosozial belastet
Offenbar immer mehr junge Familien stehen unter erheblichem psychosozialem Druck – das zeigt das Monitoring „Zusammen für Familien (ZuFa) Geburtsklinik 2024“ des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit dem Deutschen […]