- Neu erschienen: „Elternunterhalt: Grundlagen und Strategien“
Heute, am 5. August 2025, erscheint die aktualisierte Neuauflage des FamRZ-Buchs 21 „Elternunterhalt: Grundlagen und Strategien“ von Jörn Hauß und Moritz Härdle. Die beiden Fachanwälte für Familienrecht haben das Standardwerk grundlegend […]
- Verwirkung des Anspruchs auf Testamentsvollstreckervergütung
Zur Verwirkung des Anspruchs auf Testamentsvollstreckervergütung bei unrechtmäßiger Mittelentnahme aus dem Nachlass durch den Testamentsvollstrecker. Zur Prozessführungsbefugnis der Erben im Rückforderungsprozess gegen den […]
- „Gendern“ in Gerichtsentscheidungen
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen für Verfahrensbeteiligte (hier: „betroffene Person“, „sachverständige Person“, „messverantwortliche Person“) sind nur dann angebracht, wenn die Betreffenden ausdrücklich um eine solche Bezeichnung […]
- Einbenennung des Kindes
Nach der seit dem 1.5.2025 geltenden Regelung des § 1617e II S. 2 BGB bedarf es für die Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils in die Einbenennung eines Kindes lediglich einer Abwägung der widerstreitenden Interessen. Für die Ersetzung […]
- Bedarf eines in Aserbaidschan lebenden Kindes
Im Unterhaltsprozess kann das Familiengericht mangels anderer validerer Quellen zum Abgleich der Kaufpreisparität bei der Bedarfsbemessung eines in Aserbaidschan lebenden Kindes primär auf den Vergleich des Lebenskostenindexes der Online-Datenbank […]
- Geschäftsfähigkeit im Rahmen der Volljährigenadoption
Der Annehmende muss im Zeitpunkt der notariell beurkundeten Stellung des Adoptionsantrages uneingeschränkt geschäftsfähig gewesen sein. Dabei muss die Geschäftsfähigkeit des Annehmenden positiv festgestellt werden; nach Erschöpfung sämtlicher […]
- Inhaltskontrolle von Eheverträgen bei Unternehmerehen
Zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen bei Unternehmerehen. Anm. d. Red.: Die Entscheidung wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht, m. Anm. Anne Sanders.
- (Kein) Vertrauensschutz nach der Europäischen Güterrechtsverordnung?
In Heft 15 der FamRZ wird der Beitrag „(Kein) Vertrauensschutz nach der Europäischen Güterrechtsverordnung?“ von Prof. Dr. Urs Peter Gruber veröffentlicht. Sie können den Artikel bereits jetzt bei FamRZ-digital lesen, wenn Sie Abonnentin […]
- Familienrechtliche Presseschau Juli 2025
Die FamRZ verfolgt für Sie die Berichterstattung in den Medien zu aktuellen familienrechtlichen Themen. Einmal monatlich veröffentlichen wir auf famrz.de einen Überblick über die interessantesten Artikel – zum Weiterlesen, Diskutieren oder […]
- Zahl der Inobhutnahmen im Jahr 2024 zurückgegangen
Die Jugendämter in Deutschland haben im Jahr 2024 rund 69.500 Kinder oder Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut genommen. Das waren gut 5.100 Jungen und Mädchen weniger als im Jahr zuvor (-7 %). Wie das Statistische Bundesamt […]